Die optimale Verständigung zwischen Fachpersonen und der Migrationsbevölkerung ist der Schlüssel zu einer gelungenen Integration. Der Bedarf an fachkundiger Unterstützung in der Kommunikation zwischen Einheimischen und Zugewanderten führte 1998 zum Aufbau des Dolmetschdienstes. Seit 2006 führt die Caritas Luzern den Dolmetschdienst Zentralschweiz im Auftrag der Zentralschweizer Kantone Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug. Finanziell unterstützt wird der Dolmetschdienst Zentralschweiz durch das kantonale Integrationsprogramm (KIP).
Der Dolmetschdienst Zentralschweiz hat sich seit der Gründung kontinuierlich weiterentwickelt und nimmt heute im Bereich des interkulturellen Dolmetschens und Vermittelns einen unerlässlichen Platz ein.
Gesamtschweizerisch ist der Dolmetschdienst Zentralschweiz über die Interessengemeinschaft INTERPRET vernetzt.
«Als Leiterin des Dolmetschdienstes Zentralschweiz liegen mir sowohl die Anliegen der Kund*innen wie auch der Dolmetschenden sehr am Herzen. Ich bin stolz darauf, dass unser Vermittlungsteam tagtäglich zu ihrer optimalen Verständigung beiträgt.»
Esther Imfeld, Leiterin Dolmetschdienst Zentralschweiz
«Mir ist es ein grosses Anliegen, unsere interkulturell Dolmetschenden und Vermittelnden mit einem bedarfsgerechten und attraktiven Weiterbildungsangebot in ihrer anspruchsvollen und komplexen Arbeit zu unterstützen.»
Isabelle Häfliger, Leiterin interkulturelle Bildung
«Verstehen und verstanden werden ist zentral in der Integration von Migrant*innen. Dazu trage ich mit meiner Tätigkeit in der Vermittlung von Dolmetschenden bei.»
Helga Früh, Mitarbeiterin Administration
«Die Begegnung mit Menschen aus unterschiedlichen Ländern und Lebenswelten finde ich sehr spannend. Das gegenseitige Verständnis liegt mir sehr am Herzen – genau dafür setze ich mich bei meiner täglichen Arbeit im Dolmetschdienst ein.»
Christine Wallimann, Mitarbeiterin Administration
«Mit dem Angebot des Dolmetschdiensts können wir Menschen in ausserordentlichen Situationen helfen Sprachbarrieren zu überwinden. Als Teil der Vermittlung empfinde ich meine Tätigkeit daher als sehr sinnvoll.»
Vanessa Vonarburg, Mitarbeiterin Administration
«Als gebürtige Französin weiss ich nur zu gut, was es heisst, Sprachbarrieren zu überwinden. Deswegen macht es mich glücklich, mit meiner Arbeit zur Verständigung beizutragen.»
Lolita Juanco, Mitarbeiterin Administration
«Als interkulturelle Vermittlerin im Hausbesuchsprogramm MVB Plus begleite ich im Auftrag von Fachpersonen speziell belastete Familien und unterstütze sie dabei, eine Vernetzung nach aussen aufzubauen.»
Rosi Maric, seit 1999 interkulturelle Dolmetscherin und Vermittlerin für Bosnisch/Kroatisch/Serbisch
«Meine Arbeit macht mir grosse Freude, da ich als interkultureller Dolmetscher eine Verständigungsbrücke zwischen Fachpersonen und Migrant*innen aus meinem Herkunftsland schlagen kann.»
Roberto Carlos Machado Fernandes, seit 2016 interkultureller Dolmetscher für Portugiesisch
«Als interkultureller Dolmetscher und Vermittler kenne ich die wichtigen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Lebenswelten und ich kann helfen, die unterschiedlichen Vorstellungen und Erwartungen im Gespräch zu klären.»
Solomon Mengistu, seit 2013 interkultureller Dolmetscher und Vermittler für Tigrinya und Amharisch
«In meiner täglichen Arbeit als interkultureller Dolmetscher sammle ich wichtige Erfahrungen, die ich gerne weitergebe, damit die Inklusion besser gelingen kann. Dies bereitet mir grosse Freude.»
Suhel Haji, seit 2014 interkultureller Dolmetscher für Kurdisch und Arabisch
«Ich arbeite als interkulturelle Dolmetscherin professionell, in dem ich mich an den Berufskodex halte und somit die Schweigepflicht und Neutralität garantiert sind.»
Hodan Cabdicaziiz Jamac, seit 2013 interkulturelle Dolmetscherin und Vermittlerin für Somalisch
Im Rahmen der Qualitätssicherung legen wir bei unseren interkulturell Dolmetschenden und Vermittelnden grossen Wert auf gezielte, fachspezifische Weiterbildungsangebote sowie Intervisionen und Supervisionen.
Hier erhalten Sie einen Einblick in unser internes Weiterbildungsprogramm.