Sie sind selbst in ein fremdes Land migriert und kennen die Herausforderungen, die das Einleben in einem neuen Land mit sich bringen? Möchten Sie Ihre erworbenen Deutschkenntnisse (mindestens Niveau B2) und Ihre Kenntnisse über die unterschiedlichen Lebenswelten als interkulturelle Dolmetscherin oder interkultureller Dolmetscher einsetzen?
Die Ausbildung als interkulturell Dolmetschende/r ist praxisorientiert und findet berufsbegleitend statt. Das heisst, Sie sollten bereits vor Beginn der Ausbildung über Praxiserfahrung verfügen.
Professionelle interkulturell Dolmetschende können folgende Abschlussniveaus erlangen:
Schweizerisches Zertifikat INTERPRET für interkulturelles Dolmetschen | |
Eidgenössischen Fachausweis für Fachpersonen im interkulturellen Dolmetschen und Vermitteln. |
Der Dolmetschdienst Zentralschweiz bietet im Rahmen des eidgenössischen Fachausweises für interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln folgende Weiterbildungsmodule an:
Das Modul 5 baut auf dem Zertifikat INTERPRET auf. Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen erlangen die Kompetenz, die Verständigung zwischen Fachpersonen im Bereich der psychischen Gesundheit und Migrantinnen und Migranten zu ermöglichen.
Auch das Modul 6 ist ein Weiterbildungsmodul, das auf dem Zertifikat INTERPRET aufbaut. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls 6 begleiten die interkulturellen Vermittelnden im Auftrag von Fachpersonen Migrantinnen und Migranten im Integrationsprozess.
Da uns professionelle Kompetenz wichtig ist, bieten wir unseren interkulturell Dolmetschenden und Vermittelnden regelmässig gezielte, fachspezifische Weiterbildungen, Reflexionsrunden und Austauschtreffen an.
Vollversion internes Weiterbildungsprogramm öffnen (PDF)